Sehr geehrte Partner & Zuweiser,
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Das selbständige zytologische Laboratorium wurde im Jahre 1961 gegründet und in die Univ. Frauenklinik des LKH Graz integriert, 1988 erfolgte dann die Umwandlung in ein Institut für Zytologie.

Mittlerweile umfassen die Aufgaben die histologische und zytologische Diagnostik sowie die Durchführung von molekulardiagnostischen Untersuchungen. Gemäß der zentralen geographischen Lage versorgt das Institut mehr als 300 niedergelassene Ärzte und Spitäler aus 3 Bundesländern (Steiermark, Burgenland, Kärnten).

Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Tötsch, MBA | ©ZI
Leitung

Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Tötsch, MBA

Seit 01.11.2009 steht das Institut unter der Leitung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Tötsch, MBA. 

Die Leistungen des Zytologischen Instituts sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Wir stehen unseren einsendenden Ärztinnen und Ärzten mit hoher fachlicher Kompetenz, größter Sorgfalt und persönlicher Betreuung zur Seite. 

Ihr Prim. Univ.Doz. Dr. Martin Tötsch

"Für unsere Patienten - Qualität im Fokus"

Qualitäts- und Risikomanagement

Da wir als Institut unseren Leitsatz aktiv leben, ist es unser Ziel, eine leistungsfähige Pathologie mit allen erforderlichen Teilbereichen auf fachlich höchstem Niveau zu betreiben – für die bestmögliche Diagnostik unserer Patientinnen und Patienten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Pathologie basiert auf einem konsequent gelebten Qualitäts- und Risikomanagement. Dadurch gewährleisten wir nicht nur die fortlaufende Zertifizierung nach ISO 9001:2015, sondern haben auch die Anforderungen der ISO 15189:2022 erfolgreich erfüllt. Im November 2024 konnten wir die Erstakkreditierung nach dieser Norm erfolgreich abschließen, womit unser hoher Qualitätsanspruch und unser Engagement für hohe diagnostische Standards bestätigt wurden.

Meilensteine der QM-Entwicklung

Jahr Meilenstein

11/2024

Erstakkreditierung nach ISO 15189:2022 durch Akkreditierung Austria

2022

Anmeldung zur Akkreditierung nach ISO 15189

Ende 2021

Abkopplung von der Pathologie Leoben, eigenständiges Qualitätsmanagement

2020-2021

Ausbildung von jeweils 4 Qualitätscoaches an beiden Standorten, zertifiziert durch SystemCert

2020

Einbindung der Molekularpathologie in den Zertifzierungsumfang

2018

Zunehmende Einbindung von Bereichen der Pathologie Leoben in den Zertifizierungsumfang

2017

Einführung Risikomanagement gemäß ONR 49000 und Umstellung auf ISO 9001:2015

2015

Zertifizierung des Zytologischen Instituts nach ISO 9001:2008